Zum Inhalt springen
  • Tel: +49 163 500 59 51
  • E-Mail: info@gai-ev.de
  • Sitz: Oberhinrichshagen 3, 18519 Sundhagen
Greifswalder Agrarinitiative
Greifswalder Agrarinitiative
Greifswalder Agrarinitiative e.V.
  • Die Landschaft
  • Die Projekte
    • Eigene Projekte
    • Mit dabei Projekte
    • Geplante Projekte
  • Die Menschen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Fachbeirat
    • Unterstützer:Innen
  • Die Idee
    • Wer wir sind
    • Hintergründe
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Dokumente / Downloads
    • Jetzt Spenden
    • Kontakt
Greifswalder Agrarinitiative
  • Die Landschaft
  • Die Projekte
    • Eigene Projekte
    • Mit dabei Projekte
    • Geplante Projekte
  • Die Menschen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Fachbeirat
    • Unterstützer:Innen
  • Die Idee
    • Wer wir sind
    • Hintergründe
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Dokumente / Downloads
    • Jetzt Spenden
    • Kontakt

Gesprächsrunde

Veranstaltungen

31. Mai 20242. November 2021
Kategorien Ideen

19.02.25 Moderne Technologien im Pflanzenbau – ein zielführender (und bezahlbarer!?) Beitrag für mehr Nachhaltigkeit?

13. Februar 2025
Ein Luftbild mit einem Acker, Grün markierte Flächen, die durch Befliegung ausgesucht wurden zur Düngung.

Betriebsmittel so effizient wie möglich einzusetzen – auch das bedeutet Nachhaltigkeit. Wir wollen erörtern, wie moderne Technologien im Pflanzenbau Landwirte dabei unterstützen können und ob und wie diese Technologien gefördert … Weiterlesen …

Kategorien Aktuelles, Allgemein

Greifswalder Agrarinitiative
Thomas Beil
Geschäftsführer
Segebadenhau 27
18519 Sundhagen

+49 163 / 500 59 51
thomas.beil@gai-ev.de

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Interner Bereich
  • Cookie-Richtlinie (EU)
2025 © Copyright GAI
  • Spenden
  • twitter.com
  • Instagram
  • Kontakt
Projektmitarbeiterin

Monika Ringenberg ist Dipl. Ing. für Gartenbau und Landwirtschaftlich Technische Assistentin (LTA). Aufgewachsen auf einem kleinen Hof im Süden, lebt sie heute mit ihrem Mann auf einem Ackerbaubetrieb südlich von Greifswald. Für das Projekt “Agribiom” ist sie die Schnittstelle zwischen Landwirten und den Mikrobiologen der Uni Greifswald. Sie ist verantwortlich für die Bodenproben, diese zum Labor zu bringen und Daten von den teilnehmenden Betrieben zu erheben.

Zitat: Gesundheit kommt dann in den Fokus, wenn Sie fehlt. Um dann “Gesundheit” wieder zu erreichen, kann ein langer Weg sein. Dabei kommt man unweigerlich zur Ernährung. Und der Boden, auf dem unser Essen wächst, beeinflusst maßgeblich unser Essen. Mehr über das Mikrobiom im Boden zu erfahren, ist bei dem Komplexen Thema “Gesundheit” ein wichtiger Baustein.

…

Vorstand Mitglied

Dörte Wolfgramm-Stühmeyer ist studierte Agrarökologin und hat den Landwirtschaftsbetrieb Wolfgramm von ihren Eltern übernommen. Am Stadtrand von Greifswald zieht sie Weiderind und Weidelamm sowie Strohschweine artgerecht und ökologisch auf. Ihr Hof gilt als Lernort Bauernhof für KiTas und Interessierte und seit 2021 gibt es den eigenen Hofladen. Mit einer neu angelegten Streuobstwiese und Blühpatenschaften befördert sie die Insekten- und Artenvielfalt auf ihren Flächen.

Zitat:

 

Vorstand Mitglied

Robert Lossau ist Geschäftsführer der Agrargesellschaft Kandelin GmbH. Der große Landwirtschaftsbetrieb beschäftigt 70 Mitarbeitende vom Ackerbau bis zur Milchproduktion. Auch nach Feierabend ist er aktiv für seine Gemeinde: als ehrenamtlicher Bürgermeister und für das Amt Landhagen als Amtsvorsteher.

Zitat:

‘Wenn die Felder keine Frucht tragen, ernten auch die Heiligen nicht‘, sagt ein Sprichwort

Vorstand Mitglied

Winfried Kremer leitet das Immobilienverwaltungsamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Im Vorstand der GAI hält er den engen Kontakt zur Stadtpolitik. Winfried Kremer weiß aus langjähriger Erfahrung: politische Beschlüsse sind schnell gefasst, die eigentliche Herausforderung ist, sie in handfestes Handeln zu übersetzen.

Vorstand Schriftführer

Tim Dietrich ist gebürtiger Greifswalder und Landwirt in fünfter Generation. In den 90er Jahren hat Vater Ralf Dietrich den Familienbetrieb wiedereingerichtet. Heute bewirtschaften die Dietrichs 500 Hektar Acker rund um Jarmshagen.

Tim Dietrich ist das jüngste Mitglied im Vorstand. Die kommende Generation liegt ihm besonders am Herzen.

Dr. Hubert Heilmann

Hubert Heilmann ist Agrarökonom mit Leidenschaft. Seine Devise lautet: ‚Nicht lange d‘rum herumreden – Klartext!‘. Er leitet das Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. Wie können Anbauverfahren standortangepasst, umweltgerecht und wirtschaftlich sein? Zu dieser Frage forscht er mit ganz praktischen Versuchen.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Dr. Petra Künkel

Petra Künkel berät beruflich Menschen, die gemeinsam etwas verändern wollen – in Deutschland und weltweit. In der Greifswalder Agrarinitiative bewegen sie die Fragen: Was kann Greifswald sich von anderen Regionen abschauen, die bereits Veränderungsprozesse durchlaufen haben? Was können andere Regionen von Greifswald lernen?
Petra Künkel ist Gründerin des Collective Leadership Institutes in Potsdam und Mitglied des Club of Rome Deutschland.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Dr. Nina Seifert

Zwergsumpfhühner im Senegal, Schreiadler in Vorpommern: Nina Seifert kennt beides gut. Vögel haben es ihr angetan und die Frage: Was können Landwirte tun, damit die Landschaft Mensch und Natur genug Lebensraum bietet?
Nina Seifert ist beruflich für eine Greifswalder Naturschutzstiftung tätig. In der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft ist sie Beisitzerin im Vorstand.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Walter Noack

Walter Noack ist vieles: Bankkaufmann in Rente, politisch interessierter Greifswalder, Jäger, Waldeigentümer, Ornithologe und Naturschützer. Er hat einen Master of Science im Bereich „Education and Environment“.
In der Greifswalder Bürgerschaft bringt er sich seit vielen Jahren aktiv ein, aktuell als stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Dr. Stefan Fassbinder

ist der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. 

Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber

ist ehemalige Rektorin der Universität Greifswald.

Dr. Hans-Jürgen Abromeit

Bischof a.D., Pommersche Evangelische Kirche

Dr. Nathalie Soethe

Nathalie Soethe ist promovierte Agrarwissenschaftlerin und forscht aktuell an der Humboldt Universität Berlin. Bis 2019 war sie an der Universität Greifswald tätig. Ihre Interessen: Agrarbiologische Prozesse, Wildbienen, Moorfrösche und die Frage, was Menschen bewegt, die Natur zu schützen.
Nathalie Soethe berät nebenberuflich Landwirtschaftsbetriebe, wie sie die Artenvielfalt fördern können. Sie ist überzeugt: Ökologische Leistungen sind echte Dienstleistungen und sollten vergütet werden. Dafür entwickelt sie zertifizierte Angebote.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Zitat:
Naturschutz in der Agrarlandschaft muss an vielen unterschiedlichen Ebenen ansetzen. Die Landwirt:innen der Greifswalder Agrarinitiative für die Artenvielfalt auf ihren Flächen zu begeistern und mit ihnen gemeinsam Artenschutz-Maßnahmen umzusetzen, ist eine Ebene, die mich persönlich besonders bereichert.

Dr. Stefan Ewert

Stefan Ewert ist Politikwissenschaftler und Landschaftsökologe und bewegt sich gerne an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Jagdverband Vorpommern bringt er auch privat anderen Menschen Naturschutzanliegen nahe: Er bildet dort angehende Jäger:innen aus.
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Zitat:
Ohne Scheuklappen einander zuhören und dann auf wissenschaftlicher Basis gemeinsam nachhaltiger werden – das verspreche ich mir von der GAI.

Prof. Dr. Volker Beckmann

Volker Beckmann lehrt allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie an der Universität Greifswald. Er bringt seine Erfahrung zu Fragen ein wie: Welchen Wert erbringen Honigbienen? Wie können Naturschutzleistungen in Wert gesetzt werden?
Mitglied des Fachbeirates seit Oktober 2020

Projektmitarbeiterin

Franziska Schwahn ist Diplom-Landschaftsökologin und seit vielen Jahren beheimatet im Greifswalder Umland. Neben Projektarbeit im Naturschutz und in der „Nachhaltigkeitsbewusstmachung“, ist auch Kreativität ein wichtiger Teil ihres Lebens. In der Agrarinitiative kann sie nun helfen, die aktuelle Landschaftsentwicklung mitzugestalten.

Zitat:

Das Leben ist nicht schwarz oder weiß. Es ist bunt und vielfältig. Genau wie unsere Landschaft.

Geschäftsführung

Thomas Beil ist Biologe mit Greifswalder Diplom und vielen Interessen. Landschaftsökologie, Naturschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Gruppenprozesse und Umweltethik – auf diesen Feldern ist er unterwegs und schöpft aus reichhaltiger Erfahrung.

Er ist überzeugt: Klimakrise und ökologischer Zusammenbruch sind zu verhindern, aber nur gemeinsam – wir müssen miteinander reden!

Zitat:

Die GAI ist für mich eine Herzensangelegenheit – Scheitern ist keine Option.

Vorstand Stellvertretender Vorsitz

Wolfgang von Diest ist Diplom-Forstwirt und ein erfahrener Forstmann. An der Universität Greifswald leitet er das Dezernat Körperschaftsverwaltung, dazu gehört auch die Verpachtung der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Eigentum der Hochschule. Nachhaltigkeit ist für ihn schon lange eine vertraute und bewährte Richtschnur.

Zitat:

Eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlicher Expertise bietet das Potenzial, gemeinsam zu einem realitätsnahen Abbild der Wirklichkeit zu kommen und die besten Strategien im Sinne einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu entwickeln.
Dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung fühlen wir uns in der GAI gleichermaßen verpflichtet.

Vorstand Vorsitz

Lorenz Rindler ist Landwirt mit Leib und Seele. Er bewirtschaftet seit bald 30 Jahren das städtische Gut Oberhinrichshagen und allmählich geht die Aufgabe über auf Sohn Jan. Seit 2021 ist Lorenz Rindler auch Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes ‚Ryck-Ziese‘. Kartoffeln, Kommunalpolitik, zwei erwachsene Kinder – Lorenz Rindler hat Erfahrung mit eigenwilligen Köpfen, eine gute Voraussetzung für den Vorsitz in der Greifswalder Agrarinitiative.

Zitat:

Damit alles so bleiben kann, wie es ist, muss sich alles ändern. In der Agrarinitiative haben wir dafür eine Plattform.

Vorstand Kasse

Regina Grund ist Geschäftsführerin der Peter-Warschow-Sammelstiftung (PWS). Sie setzt um, was Peter Warschow vor über 535 Jahren in seinem Testament verfügt hat. Dazu gehört Äcker und Wiesen im Eigentum der PWS nachhaltig zu nutzen. Regina Grund hat im Vorstand ein waches Auge auf die Finanzen des Vereins, privat imkert sie erfolgreich.

Zitat:

Lieber auf neuen Wegen stolpern, als auf der Stelle treten. In der Agrarinitiative haben wir uns auf einen gemeinsamen, beispielhaften und spannenden neuen Weg gemacht. Manchmal stolpern wir, aber wir haben alle das Ziel vor Augen

Karte Mitglieder

Flächenbewirtschafter

Flächeneigentümer

Adresse Suchen...

Radius: km

Route planen

Distanz anzeigen in

Aktuelle Position verwenden um die nächste Verkaufsstelle anzuzeigen

Mitglieder: 0
Laden...

Route planen