offene GAI-Werkstatt wieder im November
Am 3. Oktober bleibt die Werkstatt geschlossen. Wir wünschen allseits einen Schönen Feiertag! Sie ist wieder geöffnet am Montag, den 7. November 2022 ab 18:00 Uhr; Dauer 90-120 Minuten als … Weiterlesen …
Am 3. Oktober bleibt die Werkstatt geschlossen. Wir wünschen allseits einen Schönen Feiertag! Sie ist wieder geöffnet am Montag, den 7. November 2022 ab 18:00 Uhr; Dauer 90-120 Minuten als … Weiterlesen …
Noch einmal (und damit letztmalig in diesem Jahr) steht die Offene Werkstatt an: Thema wird diesmal sein: Stickstoff-Düngung: Die pflanzenverfügbare Stickstoffmenge im Boden – eine Versuchsreihe aus der Praxis zum … Weiterlesen …
Liebe Mitstreiter:innen & (potenziell) Interessierte, wir starten wieder in unseren regelmäßigen online-Austausch im Rahmen der offenen GAI-Werkstatt mit einem spannenden Thema bei dem es sicherlich (noch) viel zu informieren und … Weiterlesen …
Junge Obstbäume richtig schneiden und pflegen: praktischer Arbeitseinsatz mit Anleitung Zeit: 3. März 2023 um 14 Uhr Ort: Feldweg zwischen Jarmshagen Hof 3 und 4 Thema: Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen … Weiterlesen …
Liebe Mitstreiter:innen & (potenziell) Interessierte, wir setzen unseren online-Austausch im Rahmen der offenen GAI-Werkstatt fort und ich möchte Sie/euch ganz herzlich einladen erneut zum Thema Moor, diesmal: „Treibhausgasemissionen aus … Weiterlesen …
Die Greifswalder Agrarinitiative stellt ihre Biodiversität-Standards für Randstrukturen vor: Wegesäume und Kopfbäume. Vorträge und Diskussion Freitag 1.April: Welche Bedeutung haben (freiwillige) Standards für die Landnutzung? Wie lassen sich zusätzliche Ansprüche … Weiterlesen …
„Ryck-wärts radeln!” von Greifswald nach Westen aufs Land. Alle Infos in unserer Einladung GAI Radtour RyckwärtsRadeln 2023 05 21. Die Route Ryck-wärts radeln führt auf ca. 23 km Strecke über … Weiterlesen …
Das Förderprojekt Landschaftspflege mit Herz und Köpfchen ist abgeschlossen. Die Ergebnisse stellt Projektmitarbeiterin Franziska Schwahn kurz zusammen. Wieviele Kopfbäume stehen an und auf unseren Feldern? Welche Bäume sollen gepfegt werden? … Weiterlesen …
Betriebliche Treibhausgas-Bilanzierung – Möglichkeiten und Grenzen der Klimafreundlichkeit landwirtschaftlicher Produktion… und warum sich eine Bilanzierung lohnen kann!? als Referent mit dabei: Zaur Jumshudzade BAT Agrar GmbH & Co. KG, Ratzeburg, … Weiterlesen …
Kopfweiden-Baumpflege Zeit: 24. Februar um 13 Uhr Ort: Hof Ringenberg, Alt Negentin (bei Dargelin) Thema: Kopfweiden-Schneiden mit großer Technik: Mehr Sicherheit und Effizienz bei der Kopfweidenpflege. Wir besprechen am Beispiel: … Weiterlesen …