Lern- und Erlebnisorte erFAHRbar machen!
Wie können mehr Menschen die Land(wirt-)schaft kennenlernen?
Es gibt so vieles zu sehen vor den Toren der Hansestadt Greifswald, aber es ist nicht einfach zu entdecken.
Unsere Idee:
Wir wollen Land(wirt)schaft „erfahrbar“ machen – mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Unterwegs sollen LEO’s – Lern- und ErlebnisOrte – spannende Begegnungen ermöglichen mit Pflanzen, Tieren, Lebensräumen und den Menschen, ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsbildung.
Was könnte ein LEO sein oder werden?
Ein Feldrain, ein bestellter Acker, ein Hofladen, eine Streuobstwiese, ein zugängliches Moor, ein Nistplatz für Wildbienen, ein Rückzugsort für Amphibien oder auch ein ganzer Landwirtschaftsbetrieb am ‚Tag des Hofes‘ ….
Bereits am 13. September ´22 befragten wir Passant:innen zwischen Stadtbibliothek und Greifswalder Markt, wo sie ihre Lieblings-Erinnerungs- und Erlebnis-Orte haben und was sie daran so schätzen. Dabei zeichnete sich ab, dass das reichlich vorhandene Wasser in und um Greifswald magisch anziehend wirkt. Doch auch Wald und Spielplätze werden immer wieder gern besucht. Mit unserer Idee, LEO´s aktiv erfahrbar zu machen mit Radwanderrouten um Greifswald, wollen wir auch neue Lieblings-Erlebnisorte mit Lerneffekt schaffen. Dazu werden 4 Rundtouren erarbeitet, die von Greifswald aus starten in alle Himmelsrichtungen starten. Sie erzählen entlang von 25 bis 30 Kilometern Feld-, Wald-, Wiesenwegen und Straßen Interessantes und Kurioses zur Landschaft, ihrer Nutzung und Geschichte. An 4 Stationen können sich Kinder und Junggebliebene den Themen Ackerbau, Tierhaltung und Landschaftsentwicklungspielerisch nähern.
Geplant ist die Veröffentlichung der Routen auf der Outdoor-Sport-App KOMOOT in der Rubrik Fahrradfahren für den Sommer 2023.
Wir suchen noch: Menschen, die uns von den Geschichten zu besonderen Orten erzählen!
Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE-Stiftung) aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!
Kooperationspartner:innen sind der ADFC Greifswald, Stadt und Stadtbibliothek Greifwald, das BNE -Netzwerk Greifswald und die Universität Greifwald mit dem Projekt Vorpommern Connect.
Ansprechpartner:in: Franziska Schwahn