Lernort Landschaft

Lern- und Erlebnisorte erFAHRbar machen!

Wie können mehr Menschen die Land(wirt-)schaft kennenlernen?

Es gibt so vieles zu entdecken vor den Toren der Hansestadt Greifswald, aber es ist nicht einfach zu finden. Wir machen Land(wirt)schaft „erfahrbar“ – und zwar mit dem Fahrrad als gesunde sportliche Betätigung. Unterwegs ermöglichen LEO – Lern- und ErlebnisOrte – spannende Begegnungen mit Pflanzen, Tieren, Lebensräumen und Menschen, die das Land bewirtschaften.
Was ist ein LEO?

Ein Feldrain, ein bestellter Acker, ein Hofladen, eine Streuobstwiese, ein zugängliches Moor, ein Nistplatz für Wildbienen, ein Rückzugsort für Amphibien oder auch ein ganzer Landwirtschaftsbetrieb am ‚Tag des Hofes‘ ….Mit unserer Idee, LEO aktiv erfahrbar zu machen und zwar mit Radwanderrouten um Greifswald, wollen wir neue Lieblings-Erlebnisorte mit Lerneffekt schaffen. Dazu wurden 4 Rundtouren erarbeitet, die von Greifswald aus in alle Himmelsrichtungen starten und über jeweils etwa 30 Kilometer Feld-, Wald-, Wiesen-, Radwege oder Landstraßen führen. Unterwegs gibt es Interessantes und Kurioses zur Landschaft, ihrer Nutzung und Geschichte. An drei Stationen können sich Kinder und Junggebliebene den Themen Ackerbau, Tierhaltung und Lebensmittelproduktion spielerisch nähern.

Start der Tour nach Westen ist der Botanische Garten in der Münterstraße in Greifswald. Die Touren nach Süden, Osten und Norden beginnen an der Stadtbibliothek Hans-Fallada in der Knopfstraße. Dort befindet sich auch unser Infoflyer-Radturm, der zu den Öffnungszeiten verfügbar ist.

Wie kommt man zu den Routen?

Unsere Routen sind nicht markiert in der Landschaft (keine Wegweiser)! Sie benötigen eine Landkarte oder ein Navigationsgerät bzw. Smartphone. Wir veröffentlichen die Routen in der Outdoor-App KOMOOT (eine kostenlose Nutzung ist nach Registrierung möglich ), als Greifswalder Agrarinitiative sind wir aktiv in der Rubrik Fahrradfahren. Folgen Sie uns!

Und hier geht´s zur ersten Wegbeschreibung ohne App zum Ausdrucken: Ryck-wärts radeln! Von Greifswald gen Westen (Langversion) (pdf mit 13 Seiten)

Hier können Sie sich einen kleinen Film über unsere Westroute in der NDR NordTour vom 16.09.2023 anschauen.

Die anderen Radwanderungen führen

nach Osten “Durch Kloster- und Universitätsland”,

nach Süden “Über die Vorpommerschen Lehmplatten” und

nach Norden “Den Greifswalder Bodden im Blick” haltend.

Unsere nächsten begleiteten Radtouren rollen am 03.10.23 zum kleinen Erntedank-Markt an der Milchtankstelle in Kemnitz, am 14.10.23 zum Höfe-Herbst-Abschlussfest im Naturerlebnispark Gristow und am 21.10.23 zur wunderschönen “Eiszeit”-Landschaft bei Negentin. Alle Infos finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen.

Was ist bisher passiert?

Bereits am 13. September ´22 befragten wir im Rahmen der Veranstaltung “DemokraTische” Passant:innen zwischen Stadtbibliothek und Greifswalder Markt, wo sie ihre Lieblings-Erinnerungs- und Erlebnis-Orte haben und was sie daran so schätzen. Dabei zeichnete sich ab, dass das reichlich vorhandene Wasser in und um Greifswald magisch anziehend wirkt. Doch auch Wald und Spielplätze werden immer wieder gern besucht. Unsere Touren verbinden Wald-, Wiesen- und Wasserplätze in der Landschaft, genauso wie technische und historische Bauwerke und Orte.

Mit einer Fokusgruppe im Winter ´23 haben wir uns zu den Kriterien für einen erfolgreichen LEO ausgetauscht. Und in 2 Workshops den Ansprüchen der Routen-Nutzenden kreativ genähert. Zwischendurch wird immer wieder der Kontakt zu den LEO-Macher:innen geknüpft.  Die meisten von ihnen werden sich auf der Plattform gutes-aus-vorpommern.de präsentieren. Die LEO-Stationen werden erarbeitet und POI – points of interest, also Sehenswürdigkeiten – gefunden und ansprechend aufbereitet. Wir suchen weiterhin:  Menschen, die uns von den Geschichten zu besonderen Orten erzählen!

Wir eröffneten unsere erste Route namens “Ryck-wärts radeln!” am Sonntag, 21. Mai 2023, dem letzten Tag des Greifswalder Stadtradelns! Zusammen mit Oberbürgermeister Fassbinder starteten wir am Botanischen Garten in Greifswald. Nach einigen kurzen Stopps am Fluss,an einer geschichtsträchtigen Hecke und im Stadtwald haben wir an unserer neu errichteten Station “Sauwohl” am Bio-Hof Wolfgramm einen Mittagsimbiss genossen. Nach Kapellen- und Kirchenbesuch in Levenhagen legten wir noch einen Stopp bei Imker Gerhardt im Bienengarten in Levenhagen ein, und kehrten dann entspannt gegen 16 Uhr in Greifswald zurück.

Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE-Stiftung) aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO!      und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg sowie durch das Landesministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden.

Kooperationspartner:innen sind der ADFC Greifswald-Usedom, die Stadt und Stadtbibliothek Greifswald mit dem BNE -Netzwerk und die Universität Greifwald mit dem Projekt Vorpommern Connect.

Ansprechpartner:in: Franziska Schwahn

Laufzeit: Oktober 2022 – November 2023