Die Greifswalder Agrarinitiative stellt ihre Biodiversität-Standards für Randstrukturen vor: Wegesäume und Kopfbäume.
Vorträge und Diskussion Freitag 1.April:
Welche Bedeutung haben (freiwillige) Standards für die Landnutzung? Wie lassen sich zusätzliche Ansprüche finanzieren? Was kann die künftige Agrar- und Energiepolitik leisten?
Abendvortrag 1. April: Nachhaltiger Landnutzungswandel: Brot, Energie und Vielfalt vom Acker – aber bitte klimaneutral!
Impuls 1: Hannes Damm (MdL, Physiker): Klimawandel & Energiewende: MV – quo vadis?
Impuls 2: Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel (TU Kaiserslautern, John Deere GmbH): Landwirtschaft & Energiewende: Klimaneutrale Antriebssysteme – was hat Zukunft?
Exkursion Samstag Vormittag 2. April: Landwege und Kopfbäume als wichtige Vernetzungselemente
Anmeldung bis 31.03.22 an franziska.schwahn@gai-ev.de
Es gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht.